Berufsorientierung

kochenWesentliche Ziele der Berufsorientierung sind die Vorbereitung auf die Anforderungen des Lebensalltages und der Arbeitswelt, die Förderung der Ausbildungsreife und die realistische Einschätzung der eigenen Interessen und Leistungsmöglichkeiten.

Dies soll u.a. mit fächerübergreifendem Unterricht, dem praktischen Lernen im Rahmen der Arbeitslehre, durch verschiedene Betriebserkundungen, Praxistage und der Arbeit mit dem Berufswahlpass erreicht werden.

WerkraumDie Zusammenarbeit mit Berufsschulen und beruflichen Ausbildungszentren, mit der Agentur für Arbeit, der Jugendberufshilfe, dem Jugendbildungswerk und anderen außerschulischen Institutionen sowie der Besuch von Informationsveranstaltungen und Ausstellungen (Messen), begleiten den schulischen Prozess.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben Schlüsselqualifikationen, berufsbezogene Kenntnisse und praktische Kompetenzen. Sie lernen verschiedene Berufsbilder kennen, sammeln Informationen und Erfahrungen außerhalb der Schule und vermögen sich somit beruflich besser zu orientieren und sich im Hinblick auf die weiteren Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten bewusster zu entscheiden.

Die Eltern sind durch Elternabende, Einzelgespräche und regelmäßig stattfindende Beratungsgespräche in diese Arbeit einbezogen.

 

Inhaltliche Aspekte der Berufsorientierung sind: